Im internationalen Sprachgebrauch wird der Begriff Anti-Personen-Mine (APM) benutzt, im Deutschen sind aber vor allem Landminen und Tretminen gebräuchlich.
Gemeint sind damit im Wesentlichen alle Arten von Minen, die landbasiert eingesetzt werden, aber nicht solche, die gegen Panzer eingesetzt werden. Diese Landminen haben den Zweck (und die Sprengkraft) einen Menschen zu töten, nicht aber Fahrzeuge zu zerstören. Die APM hat einen Zünder, der meistens durch Druck oder Berührung ausgelöst wird. Dabei ist der Druck so eingestellt, dass schon wenige Kilogramm ausreichen, um die Mine zur Explosion zu bringen. Das ist ein Grund, warum immer wieder auch Kinder von den Minen verletzt und getötet werden.
Unterschieden wird vor allem die Bauart, es gibt Druckminen, Stockminen, Sprungminen und Richtminen. Bei der Druckmine löst ein Druck, meistens durch Drauftreten, auf den Zünder aus (daher auch der Begriff Tretmine). Die Stockmine wird meistens dadurch ausgelöst, dass ein an ihr befestigter Draht einen Sicherungsring herauszieht. Auch die Springmine hat einen Drucksensor, schleudert aber bei Auslösen einen Explosionskörper erst in die Luft, bevor er explodiert. Die Richtmine ist so gebaut dass sie Schrapnelle nur in eine bestimmte Richtung abgibt. Ähnliche Modelle wurden in den sogenannten Selbstschussanlagen der DDR an den deutschen Grenzzäunen verwendet.
Landminen wurden in allen Weltkriegen und auch den meisten Regionalkriegen eingesetzt. Meistens wurde sie verwendet, um angreifende Truppen aufzuhalten oder einen Rückzug zu sichern. Normalerweise hatte man Karten angelegt, wo Minen gelegt wurden, um den eigenen Truppen ein sicheres Durchkommen zu ermöglichen. Gerade beim Rückzug wurde das aber nicht mehr gemacht, was heute in vielen Ländern Asiens und Afrika zu einem großen Problem geworden ist.
APM sind heute international geächtet und werden deshalb auch nicht mehr offiziell produziert und verkauft. Dennoch wurden diese Minen zuletzt noch von Russland, Myanmar und Nepal eingesetzt und auch China hat den Ächtungsvertrag nicht unterschrieben. Deutschland hat die Produktion bereits 1996 verboten.