Image result for EU Programme zu LandminenUm mit der Herstellung und Verbreitung von Landminen – sowohl Anti-Panzer- als auch Anti-Personenminen – Schluss zu machen, wurde 1997 in Oslo das “Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung” beschlossen und zwei Jahre später in Kraft gesetzt.

Zu verdanken ist das Abkommen vor allem einem österreichischen Diplomaten, Werner Ehrlich, der 1996 eine entsprechende Initiative auf internationaler Eben startete. Deutschland ratifizierte den Vertrag 1998, hatte aber bereits 1996 damit begonnen seine Bestände zu vernichten. Nicht unterschrieben haben Ägypten, China, Indien, Iran, Nordkorea, Südkorea, Saudi-Arabien, die USA und auch Israel und Pakistan.

Eine Organisation, die unabhängig von Regierungsgeldern ist, sind die Helfer der Organisation von APOPO. Die Abkürzung steht für Anti-Personenminen Auffindung Produktionsentwicklung, kommt eigentlich aus dem niederländischen und beinhaltet das Aufspüren von Anti-Personenminen durch Ratten. Eingesetzt werden afrikanische Riesenbeutelratten, die die Sprengstoffe aufspüren und durch Scharren anzeigen. Das niedrige Gewicht verhindert das Auslösen der Sprengkapseln. Die Organisation bekommt recht wenig öffentliche Gelder, weil kein schweres Gerät eingesetzt wird, mit dem Regierungen ihre eigenen Firmen refinanzieren können. Dabei sind die Ratten günstiger und schneller als Menschen und Hunde. Derzeit ist APOPO in Kambodscha und Angola aktiv.

Die Japanische Association for Aid and Relief, AAR, hat sich ebenfalls in der Räumung von Anti-Personen-Minen engagiert. Sie sind derzeit vor allem in Afghanistan, Myanmar und im Sudan aktiv.

Eine andere große Organisation die sich der Räumung von Landminen verschrieben hat ist MAG (Mines Advisory Group) . Die Organisation arbeitet mit lokalen Behörden zusammen, um Räumungspläne zu erarbeiten und Minenräumer auszubilden, aber auch um die Bevölkerung aufzuklären. Die Organisation hat bislang 100.000 Landminen und Bomben entschärft und über 47 Millionen Quadratmeter Land wieder sicher gemacht.

Eine weitere Organisation, die vor allem politisch aktiv ist und versucht, das Thema aktuell zu halten ist die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen.