Image result for EU Programme zu LandminenNicht nur in Asien und Afrika gibt es Minenprobleme, auch in Europa. Die EU hat Programme zum Beispiel in den Länder des ehemaligen Jugoslawiens, aber auch in der Ukraine und in der Türkei. Letztere hat Landminen an seiner Grenze im Osten.

Die EU hat 80 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt, um in den betroffenen Gebieten die Minen zu räumen. Eine Provinz ist Iğdır, in der bereits über 26.000 Landminen auf 3.3. Millionen Quadratmetern zerstört wurden. In der Provinz Ağrı Doğubeyazıt will man jetzt weitere 23.000 Minen auf einem Areal von 1.2 Millionen Quadratmetern räumen. Mit dem Geld werden auch Fahrzeuge angeschafft, mit denen Minenräumer Patrouillen durchführen können, vor allem um Flüchtlinge aufzuspüren, die durch die verminten Gegenden laufen.

Ein weiterer Bestandteil des Programmes ist es, die Menschen vor Ort besser auszubilden und ihnen zu erklären, was es mit dem Minen auf sich hat. Auch die Grenzsoldaten werden weitergebildet. Sie sollen lernen, wie sie das Risiko bei ihren Grenzpatrouillen besser einschätzen kann und wie es zu weniger Unfällen mit Anti-Personen-Minen kommt.

Das Problems ist zu einem großen Teil hausgemacht: In den 50er Jahren hatten türkische Truppen die Ostgrenzen vermint, um Schmuggler aufzuhalten. Man geht von etwa 220.000 Landminen aus, die im Boden schlummern, und nicht alle sind ordentlich kartiert. Das alleine hilft aber nicht, weil man festgestellt hat, dass durch Erdbewegungen wie Erdbeben die Minen manchmal weit von den Orten auf den Karten entfernt sind, was die Arbeit auch nochmal gefährlicher macht.

Hinzu kommt, dass die Grenze zu Syrien durch den Krieg umkämpft ist und die Minenräumung erheblich erschwert wird. Zum einen kämpfen dort die syrischen Regierungstruppen mit Oppositionstruppen, zum anderen sind aber auch die Kurden und die übrig gebliebenen ISIS-Kämpfer noch aktiv.

Schätzungen besagen, dass es durch Anti-Personen-Minen in der Türkei seit 1950 über 6000 Todesfälle gegeben hat, auch wenn die Minenfelder eigentlich gekennzeichnet waren.